Die ersten Ergebnisse zur laufenden Kreismeisterschaft 2025 in Ahrensbök sind online.
Die Ehrung aller Meisterschaften erfolgt am Montag ab 16.00
Die ersten Ergebnisse zur laufenden Kreismeisterschaft 2025 in Ahrensbök sind online.
Die Ehrung aller Meisterschaften erfolgt am Montag ab 16.00
Die Sichtungsturniere für die Auswahl der besten Reiter für das Springen der Reiterbünde anlässlich des Landesturniers sind in diesem Jahr:
Liebe Aktive,
die Kreismeisterschaft für das Jahr 2025 in unserem Reiterbund wird in diesem Jahr wie folgt ausgetragen:
Vollständiges Reglement:
Wichtig:
Auf der Veranstaltertagung am 15. Oktober 2024 wurden folgende Stationen für 2025 festgelegt:
Ausgeschrieben für alle AKL, LK S 3+4, Springen M*, jeweils zwei werden gewertet.
Der Termin für die Jahreshauptversammlung wurde auf Donnerstag, 20. Februar 2025 im Kremper Krug, Altenkrempe, festgelegt.
Die nächste Veranstaltertagung findet am Dienstag, 14. Oktober 2025 im Casino – Reitstall Behrens, Merkendorf statt.
Gem. Beschluss des Reiterbundes findet die Ermittlung der Kreismeister im Reiterbund Ostholstein wie folgt statt.
Prüfungen und Klassen der Wertung
Zusätzliche Wertungskriterien
Stand: 28.12.2023 (Änderungen in Vorbehalt.)
Niebüll. Vom 02.-03.Oktober 2021 fand die diesjährige Landesmeisterschaft der Junioren im Vierkamp in Niebüll statt.
Vier engagierte Amazonen haben für unseren Reiterbund Ihr Bestes in Laufen, Schwimmen, Dressur und Springen gegeben!
Bereits in den letzten Monaten haben sie mit Mannschaftsführerin Mascha Schmidt trainiert.
Mit dabei waren:
Unser Reiterbund hat tollen Sport gezeigt und vor allem Teamgeist bewiesen!
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Vereinsvorstände,
am 12.12.2020 wurde der Verein Reit,- und Fahrwege Schleswig-Holstein gegründet.
Zu dessen Hauptaufgaben zählt die Instandhaltung bestehender und der Bau neuer Reitwege in Schleswig-Holstein, in Zusammenarbeit mit den Gemeinden, Förstern, Vereinen, Verbänden und der Initiativen vor Ort.
Außerdem möchte der Verein die reittouristischen Betriebe des Bundeslandes mehr mit einbeziehen, um diese und damit auch das schöne Schleswig-Holstein für (Reit-) Touristen noch attraktiver zu gestalten und leichter auffindbar zu machen.
Auf der Homepage www.reitwege-sh.de werden Infos über Reitwege, Vignetten, reittouristische Betriebe, Ansprechpartner und das Verhalten im Gelände etc., für jeden gut sichtbar, gebündelt und möglichst auf dem aktuellsten Stand gehalten.
Der Verein wird von den Kreisgruppenleitern unterstützt. Somit soll jeder Landkreis 1-2 Ansprechpartner direkt vor Ort haben, mit denen Sie in Verbindung treten können.
Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit den Vereinen in der Region freuen. Gerne unterstützen wir und unsere Vereinsmitglieder ebenfalls bei Projekten, die mit Reit- und Fahrwegen zu tun haben, da Initiativen mit dem gleichen Gedanken zusammenhalten sollten und Hand in Hand viel mehr erreicht werden kann!
Der Vorstand und der jeweilige Kreisgruppenleiter sind sehr an einem Gespräch, gerne auch Online, mit den Vorstandsmitgliedern der Vereine interessiert.
Der Vorstand Jessica Möller, Berenike Schwarz, Stacy Bradtke
Reit- & Fahrwege
Schleswig-Holstein e.V
Liebe Pferdefreunde und Pferdesportinteressierte,
das Land Schleswig-Holstein hat zum 26. Juli 2021 umfangreiche Lockerungen der Corona-Beschränkungen beschlossen. Diese Lockerungen wirken sich auch auf den Pferdesport in Schleswig-Holstein aus. So darf grundsätzlich in allen Personenkonstellationen ohne Testpflicht wieder Sport getrieben werden. Es gilt keine konkrete Teilnehmeroberbegrenzung beim Training. Mit einem Hygienekonzept und Kontaktdatenerfassung dürfen Sportwettbewerbe wie beispielsweise Breitensport- und Amateurwettkämpfe mit bis zu 1.250 Personen im Innenbereich und 2.500 Personen im Außenbereich ohne Testpflicht stattfinden. Es gilt aber weiterhin, dass die Zahl der gleichzeitig anwesenden Personen auf eine Person je 7m² begehbare Fläche zu begrenzen ist.
Welche Lockerungsschritte sonst noch ab dem 26. Juli für den Pferdesport gelten und was dabei zurzeit mit wie vielen Personen, mit oder ohne Test, drinnen oder draußen, erlaubt ist, können Sie hier nachlesen: https://pferdesportverband-sh.de/verband/service/haeufige-fragen-zur-corona-situation-faq
Die FAQ entsprechen unserem aktuellen Wissenstand. Es kann kurzfristig zu einzelnen Änderungen kommen. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf unsere Webseite.
Landesmeisterschaften Dressur und Springen sowie Abteilungswettkampf
Angesichts der aktuellen Infektionslage und der damit verbundenen Lockerungen hinsichtlich der Corona-Maßnahmen finden die diesjährigen Landesmeisterschaften in Dressur und Springen entgegen der bisherigen Planungen nun gemeinsam vom 17. bis 19. September 2021 auf dem Landesturnierplatz in Bad Segeberg statt. Die Abteilungswettkämpfe um die Landesstandarten werden entsprechend am folgenden Wochenende vom 24. bis 26. September 2021 auf dem Landesturnierplatz in Bad Segeberg stattfinden.
Nach aktuellem Stand werden Zuschauerinnen und Zuschauer die Veranstaltung besuchen dürfen. Rund um die Prüfungsplätze ist eine Ausstellung mit einem ausgesuchten kulinarischen Angebot sowie erlesenen Verkaufsständen geplant.
Warendorf (fn-press). Die Bundeskanzlerin und die Regierungschef*innen der Bundesländer haben sich zwar auf eine Verlängerung des Corona-Lockdowns bis vorerst 28. März geeinigt, stellen jedoch Lockerungen für den Sport in Aussicht. Demnach sollen ab dem 8. März und ab einer stabilen oder sinkenden Inzidenz von unter 100 wieder bis zu 20 Kinder (maximal 14 Jahre alt) bzw. bis zu fünf Erwachsene aus zwei Haushalten im Freien gemeinsam kontaktfrei Sport treiben können. In Regionen mit einer Inzidenz von unter 50 dürfen es bis zu zehn Personen bzw. 20 Kinder sein. Frühestens ab dem 22. März könnte auch in Innenräumen kontaktfreier Sport wieder möglich sein. Kontaktsport in Innenräumen, wie etwa Gruppenvoltigieren, stellte die Kanzlerinnenrunde ab 5. April in Aussicht. Wie die Umsetzung der Beschlüsse in den einzelnen Bundesländern aussehen wird, entscheidet sich in den kommenden Tagen. Dazu gehört auch die Frage, ob Reithallen als Innen- oder Außenraum betrachtet werden.